SALZ, ABRAHAM ADOLPH

SALZ, ABRAHAM ADOLPH
SALZ, ABRAHAM ADOLPH (1864–1941), Zionist leader in Galicia. Born in Tarnow, Salz studied in Vienna and in 1884 joined the Zionist student society kadimah there. After he completed his studies, he returned to Tarnow (1887) and began diversified Zionist activities. He succeeded in acquiring the support of the ḥasidic rebbe of Czortkow for the Jewish national idea and plans of settlement in Ereẓ Israel. At the first conference of the Zionist societies in Galicia, which took place in Lemberg in 1893, he was elected president of the executive committee and was among the founders of the Polish-Zionist newspaper Przyszlosc ("The Future"). Salz successfully combated assimilationist trends among Polish Jews. He also was among the founders of the Ahavat Zion society for the establishment of a settlement of Galician Jews in Ereẓ Israel. Immediately after the appearance of theodor herzl , he joined the Zionist movement, participated in the First Zionist Congress (1897), and was elected its vice president. He participated in all Zionist Congresses until the 11th in 1913. After World War I he concentrated his Zionist activities in Tarnow, where he published his memoirs on his activities from 1884 to 1914 in the Jubilee Book in honor of 50 years of the Zionist movement in Tarnow (Polish, 1934). -BIBLIOGRAPHY: N.M. Gelber, Toledot ha-Tenu'ah ha-Ẓiyyonit be-Galiẓyah, 2 vols. (1958), index; L. Jaffe, Sefer ha-Congress (19502), 317–8. (Max Wurmbrand)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Abraham Salz — Abraham Adolph Salz (* um 1866 in Tarnow; † um 1942) war galizischer Zionist, Rechtsanwalt und zunächst Führer der Chowewe Zion. Er studierte bis 1887 in Wien Jura und praktizierte danach im damals österreichisch galizischen Tarnow als Anwalt. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Heilbronn — Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Tradition. Eine bedeutende Ansiedlung von Juden in Heilbronn wurde bereits im 11. Jahrhundert erwähnt. 1357 wurde eine erste Synagoge errichtet. Nach einem ab dem 15. Jahrhundert geltenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn) — Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Tradition. Eine bedeutende Ansiedlung von Juden in Heilbronn wurde bereits im 11. Jahrhundert erwähnt. 1357 wurde eine erste Synagoge errichtet. Nach einem ab dem 15. Jahrhundert geltenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdisches Leben in Heilbronn — Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Tradition. Eine bedeutende Ansiedlung von Juden in Heilbronn wurde bereits im 11. Jahrhundert erwähnt. 1357 wurde eine erste Synagoge errichtet. Nach einem ab dem 15. Jahrhundert geltenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Heilbronn — Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Tradition. Eine bedeutende Ansiedlung von Juden in Heilbronn wurde bereits im 11. Jahrhundert erwähnt, auch eine erste Synagoge bestand wohl damals schon. Nach einem ab dem 15. Jahrhundert geltenden… …   Deutsch Wikipedia

  • NEW YORK CITY — NEW YORK CITY, foremost city of the Western Hemisphere and largest urban Jewish community in history; pop. 7,771,730 (1970), est. Jewish pop. 1,836,000 (1968); metropolitan area 11,448,480 (1970), metropolitan area Jewish (1968), 2,381,000… …   Encyclopedia of Judaism

  • DaBhaR-Übersetzung — In einer konkordanten Bibelübersetzung wird für jeden Begriff in der Ursprache nach Möglichkeit immer das gleiche Wort der Zielsprache verwendet. Analog dazu werden unterschiedliche Wörter der Ursprache auch mit unterschiedlichen Begriffen in der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschriebene — In einer konkordanten Bibelübersetzung wird für jeden Begriff in der Ursprache nach Möglichkeit immer das gleiche Wort der Zielsprache verwendet. Analog dazu werden unterschiedliche Wörter der Ursprache auch mit unterschiedlichen Begriffen in der …   Deutsch Wikipedia

  • 1930 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | ► ◄◄ | ◄ | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”